Energieeffizient und Kosteneffizient
Forum-Hausbau: Ihre kostenlose Bauherrenhilfe im Netz

Energieeffizient und Kosteneffizient

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Tzosch

  • *
  • 4
  • 0
    • Profil anzeigen
Energieeffizient und Kosteneffizient
« am: 22. August 2011, 11:53:45 »
Hallo,

ich bin im Status Ideenfindung/Vorplanung für ein Haus. Das Haus soll ca. 110m² haben. Satteldach,anderthalbgeschossig (evtl. mit ganz geringer Dachneigung). Pultdach wäre auch vorstellbar. Diesbezüglich müsste ich noch mit dem Bauamt sprechen. Ein Bebauungsplan liegt aber nicht vor. Das Haus soll über eine Küche, ein Bad, ein Gäste-WC, ein Wohnzimmer, ein Schlafzimmer, ein Kinderzimmer und eine "Rumpelkammer"/Bügelzimmer verfügen. Küche und Wohnzimmer gerne offen. Evtl. noch ein Technikraum, wenn dieser nicht im Keller sein sollte.
Einfacher, schlichter Baukörper. Das Haus steht ca 3m höher als das Straßenniveau. Es soll daher zumindest teiluntekellert werden. In diese Unterkellerung soll zumindest die Garage (mit Platz für Fahrräder und Mülltonnen) und vielleicht der Hauseingang integriert sein. Evtl. noch der Technikraum. Alternativ wäre Hauseingang im EG, über Aussentreppe erreichbar und Technikraum im EG.
Das vorhandene Grundstück hat eine Tiefe von ca. 16m und eine Breite von ca. 30m. Das Grundstück hat eine Südwest bzw. Südsüdwest Ausrichtung. Das Grundstück liegt in Baden-Württemberg.
Ich habe jetzt mal die Zahl 230000€ als Baukostensumme festgelegt. Nur Baukosten, ohne Grundstück, Baunebenkosten, etc. Eigenleistungen sind geplant.
Das Gebäude soll so energieeffizient wie möglich sein. Mein Favorit ist die Holzständerbauweise/Holzhaus. Ich versuche über das Weglassen von "Schnick & Schnack" die Kosten zu senken bzw. in die Energieeffizienz investieren.  Ich bin nun also auf der Suche nach allen Einsparmöglichkeiten. Z.B. welche Treppenform wäre die günstigste, wo setze ich die Treppe am besten hin. Wo positioniere ich Küche, Bad und Gäste WC, Alternativen für Fliesen in Bad, Küche und WC,...
Bin für sämtliche Ideen offen. Evtl. hat jemand gute Ideen um mein Projekt zu unterstützen. Danke im voraus.

Gruss, Tzosch

Offline parcus

  • *****
  • 1422
  • 252
    • Profil anzeigen
Re:Energieeffizient und Kosteneffizient
« Antwort #1 am: 22. August 2011, 22:03:20 »
Hallo Tzosch,

Holzständer finde ich etwas feines. Hier hat man die Energieeffizienz fast automatisch, ohne groß investieren zu müssen.
Ich plane die Häuser oft so, dass der Bauherr ab Vorwandinstallationsschicht, innen mit den Eigenleistungen beginnen kann.

So sind alle gewährleistungsrelevanten Gewerke auf der "sicheren" Seite.

Alles weitere wäre schon ein Vorentwurf, sorry, sowas gehe ich dann doch professionell an.

Die Frage wäre auch für mich eher, welche technische Ausrüstung sich bei welcher Investition ergibt.

Bei 230 T€ würde ich doch eine Treppe vorsehen, welche auch gefällt.  ;)

Viele Grüße
H.-P. Ambros

Offline Tzosch

  • *
  • 4
  • 0
    • Profil anzeigen
Re:Energieeffizient und Kosteneffizient
« Antwort #2 am: 23. August 2011, 10:21:00 »
Danke für die Antwort.


Bei 230 T€ würde ich doch eine Treppe vorsehen, welche auch gefällt.  ;)



Natürlich soll mir die Treppe am Ende gefallen!
Um beim Beispiel Treppe zu bleiben: Es stellt sich die Frage welche Treppenform (Gerade Treppe, Podesttreppe, 1/4 gewendelte Treppe,...) in welchem Material die kostengünstigste ist. Kann z.B. durch optimale Positionierung der Treppe auf die ein oder andere Trennwand verzichtet werden, etc.

So versuche ich jetzt erstmal durch optimale Positionierung von Türen, Fenstern, der Treppe, etc. und durch den Einsatz von bestimmten Baumaterialien die Kosten "niedrig" zu halten


Die Frage wäre auch für mich eher, welche technische Ausrüstung sich bei welcher Investition ergibt.


Da gebe ich Ihnen vollkommen Recht. Mein zugegebenermaßen laienhafter Ansatz ist folgender:

Nehmen wir an, ein "normales Haus", 110m², ohne besondere Energieeffizienz kostet 210.000€ Unter einem "normalen Haus" verstehe ich jetzt die Häuser die aktuell so bei uns in den Neubaugebieten stehen. Die haben alle irgendwelche Vorsprünge, Ecken, Erker, Balkone,...

Man geht jetzt hin und spart sämtlichen "Schnick & Schnack" ein. Also keine Erker, keine Balkone,... Man schaut wo kann ich durch optimale Raumeinteilung und andere Planungen noch sparen. Am Ende liegt man unterhalb der o.g. 210.000€. Man nimmt jetzt den eingesparten Betrag plus die Differenz zu 230.000€ und schaut wie und wo dieser Betrag in die Energieeffizienz investiert werden kann. Sollte eine zusätzliche Investition von 5000€ bzw. 10.000€ die Energieeffizienz erheblich steigern müsste man dies abwägen.



Offline parcus

  • *****
  • 1422
  • 252
    • Profil anzeigen
Re:Energieeffizient und Kosteneffizient
« Antwort #3 am: 23. August 2011, 18:14:27 »
Die Gebäudehülle ist halt das "A&O" wichtig.
Innen Bedarf es dann weniger Kompromisse, wenn schließlich will man auch einen "Traum" realisieren.

Am Besten ist immer, man rechnet konkret eine Amortisation durch.

Eine Fichtentreppe, hat z.B. niedrige Anschaffungskosten, dafür aber eine kürzere Lebensdauer, da Weichholz,...usw.

Es gilt vieles abzuwägen.

Offline Jule89

  • *
  • 4
  • 0
    • Profil anzeigen
Re:Energieeffizient und Kosteneffizient
« Antwort #4 am: 09. November 2012, 12:46:52 »
Wir Zuhause haben auch eine Fichteltreppe und diese ist mittlerweile schon gute 8 Jahre im Einsatz - Bislang keinerlei Probleme mit gehabt. Ab und zu das Holz lackieren und das wars.
Fichteltreppen kosten ja auch kaum Geld.

Nachtrag:
Habe gerade mal geoogelt und bin erstaunt wie die Preise in diesem Bereich anscheinend gefallen sind. Bsp:
newbielink:http://www.raumspartreppen.net/innentreppen/raumspartreppen/Massivholztreppe-Kassel-1-4.html [nonactive]
Das ist ja echt kaum noch Geld. Wir haben damals viel mehr bezahlt :(
« Letzte Änderung: 09. November 2012, 12:49:35 von Jule89 »

Offline guenter

  • ***
  • 213
  • 139
    • Profil anzeigen
Re: Energieeffizient und Kosteneffizient
« Antwort #5 am: 08. Januar 2025, 08:29:29 »
Dein Vorhaben klingt spannend und durchdacht! Bei einem solchen Projekt, gerade mit Fokus auf Energieeffizienz und Kostenoptimierung, ist eine gute Planung das A und O. Hier sind ein paar Ideen und Tipps, die dir helfen könnten:

Grundrissoptimierung: Eine kompakte und möglichst quadratische Bauweise spart Baukosten und verbessert die Energieeffizienz, da weniger Außenwandfläche entsteht. Küche, Bad und Gäste-WC sollten möglichst nah beieinanderliegen, um kurze Wege für Leitungen und Anschlüsse zu schaffen – das reduziert die Installationskosten.

Treppenform und Position: Eine gerade Treppe ist oft günstiger als Wendeltreppen oder Podesttreppen. Sie sollte so platziert werden, dass sie ideal in den Grundriss integriert ist, etwa zentral, um kurze Wege zu ermöglichen.

Materialauswahl: Statt Fliesen kannst du in Küche und Bad Alternativen wie Vinylboden in Holz- oder Steinoptik wählen – langlebig, pflegeleicht und oft günstiger. Für die Wände eignen sich Kalkputz oder Feuchtraumfarben als Alternativen zu gefliesten Flächen.

Energieeffizienz: Holzständerbauweise ist eine großartige Wahl, da sie ökologisch und energieeffizient ist. Achte auf eine gute Dämmung und hochwertige Fenster (z. B. Dreifachverglasung), um Heizkosten langfristig zu senken. Auch der Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe oder einer Photovoltaikanlage könnte interessant sein – hier gibt es oft Förderprogramme, die du nutzen kannst.

Teilunterkellerung: Die Idee, Garage, Technikraum und gegebenenfalls den Hauseingang in die Unterkellerung zu verlegen, ist platzsparend und funktional. Wenn der Eingang im EG bleibt, könnte eine überdachte Außentreppe die Kosten gering halten und gleichzeitig witterungsgeschützt sein.

Für die Umsetzung eines so durchdachten und nachhaltigen Projekts würde ich dir empfehlen, mit einem hierfür prädestinierten Architektenteam zusammenzuarbeiten. Die APM Architektur + Planmanufaktur ist spezialisiert auf nachhaltiges und energieeffizientes Bauen und könnte dir dabei helfen, all deine Ideen zu einem stimmigen Gesamtkonzept zu verbinden. Ihr Team berücksichtigt nicht nur deine Wünsche und dein Budget, sondern plant auch langfristig, um maximale Energieeffizienz und Lebensqualität zu gewährleisten. Sie haben zudem Erfahrung darin, Einsparpotenziale gezielt zu identifizieren und umzusetzen, ohne auf Qualität oder Design zu verzichten.