Verluste durch Verschattung
Forum-Hausbau: Ihre kostenlose Bauherrenhilfe im Netz

Verluste durch Verschattung

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline parcus

  • *****
  • 1422
  • 252
    • Profil anzeigen
Verluste durch Verschattung
« am: 21. Oktober 2009, 09:25:59 »
Die Verschattung von Gebäuden durch Nachbargebäude, Bäume und Topographie mindert die solaren Energiegewinne. Solarstromanlagen dürfen niemals verschattet werden! Bei der Planung sind deshalb folgende Hinweise zu beachten:

    * Verschattung durch Gebäude
      Dichte Bebauung führt oft zu einer Reduzierung des solaren Potenzials. Die Verschattungswirkung ist dabei abhängig vom Abstand der schattenwerfenden Kante und der Höhe des Nachbargebäudes.

      Verschattungsgrad bei geschlossenen Gebäudezeilen
      Als Kennwert sollte der Abstand zwischen der schattenwerfenden Kante und der Solarfassade (A) mindestens das 2,7-fache der Höhe der Verschattungskante (H) betragen (siehe Grafik).
      Eine Vergrößerung des A/H-Verhältnis über 3,5 erbringt keine wesentliche Zunahme der Solargewinne.

      Verschattungsgrad bei Einzelgebäuden
      Bei Einzelgebäuden ist der Verschattungsgrad vom A/H-Verhältnis, von der Länge der Baukörper und dem Abstand der Gebäude abhängig. Als Kennwert sollte das A/H-Verhältnis mindestens das 2,4-fache der schattenwerfenden Kante betragen.

    * Verschattung durch Bäume/Vegetation
      Die Verschattungswirkung von Gebäuden ist abhängig von der Lage der Bäume zur Solarfassade/-dach, dem Abstand der Bäume zur Solarfassade/-dach im Verhältnis zur Baumhöhe (Zeitpunkt des Blattabwurfs bzw. Blattaustriebs, Dichte von Geäst und Laubwerk) und der Dichte einer Baumreihe, d.h. dem Abstand zwischen den einzelnen Bäumen.
      Die Verschattungswirkung von Nadelbäumen entspricht etwa derjenigen von Gebäuden. Als Faustregel sollten einzeln stehende Nadelbäume einen Mindestabstand der 2-fachen, Baumgruppen der 2,7-fachen arttypischen erreichbaren Baumhöhe einhalten.
      Die Verschattungswirkung von laubabwerfenden Bäumen wird häufig unterschätzt, da der Belaubungszeitraum oft bis weit in die Heizperiode reicht und das Geäst während der Heizperiode die solaren Gewinne deutlich mindert.
      Sommerlicher Sonnenschutz und eine effektive passive Solarenergienutzung schließen sich daher aus. Bei geschlossenen Baumreihen gilt, einen zweifachen Mindestabstand der arttypischen Baumhöhe einzuhalten. Je nach Baumart, Unterbrechung der Baumreihe bzw. bei Einzelbäumen, kann der Abstand auf das 1,5-fache reduziert werden.

    * Verschattung durch Topographie
      Eine indirekter Verschattungswirkung der Topographie wird durch die veränderte Höhenlage der Objekte (Gebäude, Bäume) hervorgerufen. Bei Nordhängen erhöht sich die Verschattungswirkung, so dass größere Abstände notwendig sind, bei Südhängen verringert sich die Verschattungswirkung, so dass eine dichtere Bebauung möglich ist. Die direkte Verschattung erfolgt durch umliegende Erhebungen oder Tallagen.



Quelle: Baunetz Media GmbH