Windenergie ersetzt 50 AKW
Das Wachstum der Windenergie hat sich beschleunigt – der Weltwirtschaftskrise zum Trotz.
Das müssen auch die Verfechter der Photovoltaik zugestehen – die grossartige Perspektive liegt in der Kombination von Wind- und Solarenergie.
Der Weltmarkt für Windkraftanlagen ist im vergangenen Jahr um 31,7 Prozent gewachsen, so stark wie seit acht Jahren nicht mehr. 38.000 Megawatt (MW) Leistung wurden neu installiert. Damit produzierten die Windparks weltweit mit einer Gesamtleistung von 159.000 Megawatt jährlich 340 Terrawattstunden (TWh) Elektrizität. Das entspricht zwei Prozent des Weltstrombedarfs und dem Bedarf von Italien, so die WWEA. Die neuen Zahlen stammen aus dem aktuellen Jahresbericht des Weltwindkraftverbandes WWEA (World Wind Energy Association). Die in englischer Sprache veröffentlichte Studie wirft einen detaillierten Blick auf die Branchenmärkte der Welt, zugänglich macht sie der nachhaltige Finanzdienstleister Ecoreporter
Noch bis Ende 2010 sei zu erwarten, dass die weltweiten Windkraftkapazitäten die Marke von 200.000 MW erreichen. Zum Vergleich: das entspricht etwa der Leistung von 200 Atomkraftwerken, allerdings nur bei Spitzenaufkommen, gemessen am Stromertrag sind es nach Berechnungen von Solarmedia immer noch rund 50 AKW’s, die damit locker ersetzt werden können. Im Jahr 2001 hatte die weltweite Kapazität übrigens noch knapp unter 25.000 MW gelegen, 2006 knapp unter 50.000 MW, das Wachstum ist also auch auf hohem Niveau berauschend.
Das Finanzvolumen des weltweiten Windmarktes kletterte 2009 ein Viertel auf 50 Milliarden Euro. Ferner stieg laut der WWEA die Zahl der Beschäftigten in dem Sektor um 100.000 auf 550.000. Die Anzahl der Staaten, die Windenergie kommerziell nutzen, wuchs von 76 auf 82. Stärkste Wachstumslokomotive der Windenergiebranche war dem Report zufolge China. 13.000 der 38.000 MW in 2009 neu installierter Leistung entfielen auf die Volksrepublik. Zum vierten Mal in Folge haben die Chinesen damit ihre neu installierte Windenergiekapazität im Vergleich zum jeweiligen Vorjahr mehr als verdoppelt.
Die meisten Windfarmen stehen laut der Untersuchung weiterhin in den USA. Demnach verfügten die Vereinigten Staaten 2009 über 35.000 MW installierter Leistung. Damit liegen sie knapp vor China und Deutschland, die beide auf rund 26.000 MW installierte Windenergie kommen. Mit Spanien (19.000 MW) und Indien (10.900 MW) kommen zwei weitere Länder auf eine Leistung jenseits der 10.000-Megawatt-Marke. Diejenigen Länder, die bereits einen Großteil ihres Gesamtbedarfes an Strom aus Windenergie beziehen liegen allesamt in Europa. Spitzenreiter ist Dänemark. Die Skandinavier bezogen im vergangenen Jahr 20 Prozent ihres Gesamtstrombedarfs aus Windkraft. Dahinter folgt Portugal mit 15 Prozent knapp vor Spanien (14 Prozent) und Deutschland mit 9 Prozent.
Der Ländervergleich der WWEA im Bereich Offshore-Windkraft sieht wenig überraschend Großbritannien an der Spitze. Mit 688 Megawatt installierter Kapazität lag das Vereinigte Königreich allerdings nur knapp vor Dänemark mit 663 MW und den Niederlanden mit 247 MW. Als einziges weiteres Land verfügte Schweden mit 164 MW über eine Offshore-Windenergiekapazität im dreistelligen Bereich. Auf Platz Fünf folgt Deutschland mit 72 MW installierter Offshore-Kapazität. Das höchste Wachstum auf diesem Sektor verzeichnete wiederum China mit 1050 Prozent (von 2 auf 21 MW Leistung) vor Deutschland mit 500 Prozent (von 12 auf 60 MW) und Dänemark mit 55 Prozent (237 MW mehr als im Vorjahr).
Die Zukunftsperspektive der Windkraft sieht der WWEA weiter positiv. Bis 2020 sei bei anhaltender Entwicklung weltweit eine Windkraftkapazität von 1.9 Millionen Megawatt möglich, schätzt der WWEA, das sind analog zu obiger Rechnung dann vom Ertrag her berechnet bereits deren 475 AKW – mehr als es derzeit weltweit gibt! Von den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt ganz zu schweigen. Schon 2012 könne der Sektor weltweit eine Millionen Menschen beschäftigen, so die Autoren der Studie weiter.
Grund dafür sei neben der konjunkturellen Erholung auch, dass Windkraft wie Erneuerbare Energie generell weiter mit Fördergeldern unterstützt werde. Beides werde die Investitionen in Windenergie-Projekte weiter fördern. Als Wachstumsmärkte gelten den Studienmachern weiterhin China - aufgrund günstiger Einspeisetarife - und die USA - wegen verbesserter Infrastruktur. Überdies starkes Marktpotenzial attestiert der WWEA Deutschland, Indien und einigen Staaten Lateinamerikas.
Quelle: SOLARMEDIA | Guntram Rehsche / Ecoreporter