Statkraft eröffnet weltweit erstes Osmose-Kraftwerk
Forum-Hausbau: Ihre kostenlose Bauherrenhilfe im Netz

Statkraft eröffnet weltweit erstes Osmose-Kraftwerk

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline parcus

  • *****
  • 1422
  • 252
    • Profil anzeigen
Statkraft eröffnet weltweit erstes Osmose-Kraftwerk
« am: 27. November 2009, 16:33:01 »
Der norwegische Energiekonzern Statkraft nimmt derzeit das weltweit erste Kraftwerk in Betrieb nehmen, das Energie nach dem Osmose-Prinzip gewinnt. Das Osmose-Kraftwerk nutzt den Wasserdruck, der sich aufbaut, wenn Süß- und Salzwasser aufeinander treffen. Dies passiert zum Beispiel an Flussmündungen. Das erste Kraftwerk, das von der norwegischen Prinzessin Mette-Marit eröffnet wird, stellt einen ersten Prototypen dar, der zwei bis vier KW Strom liefern soll.
Das Potenzial der Osmose-Kraftwerke ist jedoch viel größer: Sobald der Prototyp läuft will Statkraft eine größere Anlage errichten, die dann schon 25 Megawatt erzeugen soll. Insgesamt schätzt der Weltmarktführer bei der Entwicklung von Osmose-Strom mit einem globalen Potenzial von ca. 1600 TWh – das entspricht etwa dem gesamten Stromverbrauch Chinas im Jahr 2002. Osmose-Strom ist eine saubere, Erneuerbare Energie, die bisher  vernachlässigt wurde.




Durch diesen „Osmose“ genannten Prozess baut sich zwischen beiden Becken ein Druckgefälle auf, das bis zu 27 bar betragen kann. Das entspricht in etwa dem Druck eines 270 Meter hohen Wasserfalls. Hält man die Druckdifferenz konstant, indem man bestimmte Mengen des Mischwassers abfließen lässt, dann kann man damit eine Strom erzeugende Turbine antreiben. Ein nach diesem Prinzip arbeitendes Kraftwerk ähnelt einer rückwärts laufenden Meerwasserentsalzungsanlage.


Die Effizienz einer solchen Anlage steht und fällt mit der Qualität der Membran, die gleichzeitig Salz zurückhalten und möglichst viel Süßwasser durchlassen soll. Die Entwicklung hochwertiger Membranen war deshalb ein Schwerpunkt des Projektes „Salinity Power“, das von 2001 bis 2004 von der EU mit 2,5 Millionen Euro gefördert wurde. Partner in dem Projekt waren neben dem norwegischen Stromkonzern Statkraft, der das Vorhaben initiierte, die Forschungszentren GKSS in Geesthacht bei Hamburg und SINTEF in Trondheim (Norwegen), die Helsinki University of Technology (Finnland) sowie das Institut ICTPOL in Lissabon (Portugal).


Im Rahmen dieses Projektes gelang Wissenschaftlern der GKSS die Herstellung von Membranen, mit denen sich Stromleistungen von etwa 2 Watt pro Quadratmeter erzielen lassen. Das entspricht einer Steigerung um den Faktor 10 in Bezug auf den Beginn der Projektphase. Wirtschaftlichkeit wird indes erst bei 5 Watt pro Quadratmeter erreicht. In der jetzt laufenden zweiten Projektphase, die vom Land Norwegen und dem Statkraft-Konzern finanziert wird, verfolgen die GKSS-Forscher zwei Strategien, um dieses Ziel zu erreichen. Zum einen modifizieren sie Membranen aus Celluloseacetat, wie sie auch bei Meerwasserentsalzungsanlagen verwendet werden, zum andern arbeiten sie an Kompositmembranen aus mehreren Polyamidlagen.


In Röhrenmodulen werden Süß- und Salzwasser durch halbdurchlässige Membranen getrennt – per Osmose baut sich ein Druckunterschied zwischen beiden Reservoirs aus.
(Foto: Statkraft)
Für die Erzeugung von 1 Megawatt Stromleistung braucht man selbst bei hoher Qualität etwa 200 000 Quadratmeter Membran. Um diese Fläche kompakt unterzubringen, sollen die Membranen aufgewickelt bzw. zu Hohlfasern verarbeitet und in Röhren gesteckt werden. Ein Prototyp eines solchen Röhrenmoduls, sozusagen ein Mini-Kraftwerk, wird derzeit im Hafen von Trondheim erprobt. Ein Osmose-Kraftwerk mit einer Leistung von rund 25 Megawatt würde aus mehreren Röhrenmoduln bestehen, durch die Fluss- und Meerwasser strömen, getrennt durch eine Membran. Ein Teil des Brackwassers soll in einen Druckaustauscher zurück geführt werden, um den Zustrom von Salzwasser auf einem konstanten Druck von etwa 11 bis 15 bar zu halten. Mit einer Fläche von ca. 40 000 Quadratmetern wäre das Kraftwerk etwa so groß wie einen Sportanlage. In zehn Jahren etwa, so schätzen Experten, könnten Osmose-Kraftwerke mit anderen erneuerbaren Energiequellen konkurrieren und in Europa bis zu 200 Terawattstunden, d.h. 200 Millionen Megawattstunden, pro Jahr erzeugen.


In einem unterirdischen Osmose-Kraftwerk wird auch die Schwerkraft des Süßwassers genutzt: 100 bis 130 Meter tief fällt das Wasser mit großer Wucht auf eine Turbine (links), die Strom erzeugt. Anschließend wird es über eine Osmosebatterie (rechts) gegen den hohen Druck des Meerwassers ins Meer gepumpt.
(Grafik: Statkraft)


Quelle: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik / Statkraft / Cleanthinking.de


Offline Vallerie

  • **
  • 61
  • 3
    • Profil anzeigen
Re:Statkraft eröffnet weltweit erstes Osmose-Kraftwerk
« Antwort #1 am: 02. November 2012, 20:46:59 »
Sehr interessant !

Offline loggy

  • *
  • 16
  • 0
    • Profil anzeigen
Re:Statkraft eröffnet weltweit erstes Osmose-Kraftwerk
« Antwort #2 am: 30. Oktober 2013, 23:21:40 »
Es scheint sehr Umwelt freundlich zu sein, doch wir werden es sehen :)