Forum-Hausbau: Ihre kostenlose Bauherrenhilfe im Netz

Installationen => Regenerative Energien => Thema gestartet von: fliegerfrank am 31. August 2010, 00:24:47

Titel: Oberflächennahe Geothermie - Dimensionierung und Errichtungs u.- Betriebskosten
Beitrag von: fliegerfrank am 31. August 2010, 00:24:47
Hallo,

wir möchten in den nächsten Jahren ein Niedrigenergiehaus mit folgenden Eckdaten bauen:
HWB:             50 kWh/m²a, oder besser
Wohnfläche:    80 m²

Ich habe bisher noch keine Hinweise für die Größe und den finanziellen Aufwand für die Errichtung und den Betrieb der Anlage gefunden.

Vielen Dank
Frank


Titel: Re: Oberflächennahe Geothermie - Dimensionierung und Errichtungs u.- Betriebskosten
Beitrag von: fliegerfrank am 31. August 2010, 12:07:32
Hallo,

habe soeben etwas zu meiner Frage gefunden: "Die maximale Entzugsleistung (Kälteleistung) beträgt pro m² Erdregisterfläche ca. 25 W bis 30 W oder ca. 60 kWh während der Heizperiode."
Quelle:  http://www.forum-hausbau.de/data/WP_Buch_web.pdf (http://www.forum-hausbau.de/data/WP_Buch_web.pdf)

Sofern ich richtig verstehe, sollte für o.g. Haus eine Fläche von 160 m² mit Erdwärmeregister versehen sein. (Wohnfläche 80 m² x 50 W/m² (HWB) / 25 W/m² (Erdwärmeregister)

Trotzdem würde ich mich über weitere Hilfestellung freuen.

Víelen Dank
Frank

Titel: Re: Oberflächennahe Geothermie - Dimensionierung und Errichtungs u.- Betriebskosten
Beitrag von: parcus am 31. August 2010, 22:08:17
Hallo Frank,

die Entzugsleistung ist stark vom Boden, dem Niederschlag und der Sonneneinwirkung abhängig.
Die Erdwärme kann man hier nahezu vernachlässigen.

Direktverdampfer Wärmepumpen kommen heute schon bei optimaler Lage unter 1:1 (Wohnfläche : Kollektorfläche).
Welche auch vom JAZ gut liegen.

D.h. es können durchaus auch 80m² genügen, was i.d.R. kein Problem sein sollte, darunter wären ohnehin nur Erdsonden möglich,
wobei auch hier Abstände ein zu halten sind.

Gruß
Hans-Peter Ambros